Was ist der richtige Pflanzabstand?

Der richtige Pflanzabstand hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, wie der Pflanzengröße, dem Wachstum und der Art der Bepflanzung. Für blickdichte Hecken gibt es andere Pflanzabstände als für wild wachsende Sträucher. Dies ist kurzum eine nähere Betrachtung wert!

Warum ist die genaue Pflanzenanzahl pro Quadratmeter wichtig?

Wenn Sie einen Garten neu gestalten möchten, sind sowohl die Pflanzenarten als auch die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter von Bedeutung. Pflanzt man zu wenig, entstehen offene Flächen mit Unkraut. Pflanzt man zu viel, dann besteht die Chance, dass Pflanzen einander verdrängen, wodurch sie nicht gut zu ihrem Recht kommen.

Schauen Sie also im Voraus, wie viele Pflanzen Sie benötigen, um das Gleichgewicht im Garten und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Ein weiterer Pluspunkt: Der Garten wird pflegeleichter, denn die Pflanzen werden sich auf natürliche Art und Weise unterstützen und den Boden bedecken. 

Wie bestimmt man den Pflanzabstand? 

Jede Pflanze hat eine andere Wuchsform und Wachstumsgeschwindigkeit. Die eine Pflanze wächst schnell und wird nach einem Jahr ein Meter hoch sein, die andere Pflanze benötigt Zeit, um diese Höhe zu erreichen. Auch gibt es Pflanzen, die nicht höher als 15 Zentimeter werden oder endlos wachsen. Durch diese Unterschiede gibt es nahezu keine Faustregel für das Bestimmen des Pflanzabstandes.

Bei fast allen unseren Produkten finden Sie spezifische Produktinformationen mit einer empfohlenen Pflanzenanzahl pro Quadratmeter. Die Zahl ‚7‘ steht zum Beispiel für sieben Pflanzen der jeweiligen Sorte, um einen Quadratmeter zu füllen. 

Bei manchen Produkten wird die Anzahl pro Laufmeter (Lfm.) angezeigt. Die Zahl ‚3‘ steht für drei Pflanzen der jeweiligen Sorte pro Laufmeter, um eine schöne Hecke oder einen Pflanzenstreifen zu gestalten.

Persönliche Präferenzen hinsichtlich Pflanzabstand

Ihre persönlichen Präferenzen hinsichtlich des Pflanzabstands spielen auch eine Rolle. Sollten die Pflanzen schön und schlicht in den Garten stehen oder vereinzelt im Garten stehen? Die Wahl liegt ganz bei Ihnen! Für schnelle Ergebnisse und das Begrenzen von Unkraut lässt sich eine hohe Pflanzdichte empfehlen. Wenn Sie spielerische oder natürliche Effekte bevorzugen, können Sie die Pflanzen mit größeren Abständen pflanzen.

Pflanzabstand Blumenbeet

Möchten Sie ein Blumenbeet gestalten? Dann lässt es sich empfehlen, mindestens drei gleiche Pflanzensorten zusammenzupflanzen, zum Beispiel in einem Dreieck. Eine Pflanze wird meistens zwischen anderen Beetpflanzen verschwinden. 

Wie Sie die Pflanzen daraufhin im Blumenbeet integrieren, hängt von der maximalen Pflanzenhöhe ab. Hohe Pflanzen stehen ganz hinten im Blumenbeet, niedrige Pflanzen sowie Bodendecker stehen oft vorn am Rand. In der Mitte können Pflanzen mit leicht unterschiedlichen Höhen stehen. Tipp: Die maximale Pflanzenhöhe finden Sie in der Liste mit Eigenschaften, die zu den Produktspezifikationen gehören.

Möchten Sie ein fertiges Beetpaket auswählen? Diese Pflanzen wurden von uns sorgfältig aufeinander abgestimmt und mit einer Karte versehen, die genau anzeigt, wie man die Beetpflanzen anpflanzen sollte. 

Die Lage hat Einfluss 

Wie bereits erwähnt, sind Pflanzabstand und Wachstumsgeschwindigkeit Indikatoren, die abweichen können. Pflanzen sind immerhin Naturprodukte, die je nach Lage anders wachsen werden. Faktoren wie Sonne, Wassergabe, Wind und die Bodenqualität bestimmen, wie schnell die Pflanze wächst und wie hoch sie wird. Bitte achten Sie auf die Präferenzen Ihrer ausgewählten Pflanzen. 

Den Abstand zwischen Bäumen bestimmen

Bei Bäumen ist der Abstand zum anderen Baum genauso wichtig, wie bei Pflanzen. Bäume können zwar dicht aufeinander gepflanzt werden, aber dürfen einander nicht im Weg stehen. Hierdurch entstehen Schwierigkeiten, wie einen Mangel an Sonnenlicht, Konkurrenz hinsichtlich Wasser und Nährstoffe oder Äste, die sich kreuzen und beschädigen.
Diese Tatsachen können sowohl das Wachstum der Bäume als auch die Wurzelbildung beeinträchtigen. 

Kleine Bäume

Kleine Bäume können dichter nebeneinander gepflanzt werden, weil das Wurzelsystem weniger Platz benötigt. Die Baumkronen dürfen einander nicht berühren, damit der Baum genügend Sonnenlicht erhält. 

Große Bäume

Große Bäume benötigen logischerweise mehr Platz, weil das Wurzelsystem größer ist und mehr Wasser und Nährstoffe aus dem Boden benötigt. Auch die Baumkrone fällt breiter aus und benötigt somit mehr Licht. Es kann empfohlen werden, mindestens zwei Meter Abstand zwischen großen Bäumen einzukalkulieren. Hierdurch werden Sie einander nicht im Weg stehen. 

Der Abstand zwischen Bäumen hat auch Einfluss auf die Umgebung. Zwei Bäume, die nah nebeneinanderstehen, verursachen viel Schatten, und das könnte eine nachteilige Auswirkung auf Pflanzen haben, die Sonnenlicht benötigen. Wenn Sie Ihrem Baum genügend Platz bieten, gestalten Sie ein gutes Gleichgewicht mit optimalen Wachstumsbedingungen für Bäume und Pflanzen.  

Chat met ons